
Emio, der lächelnde Mann, enthüllt als Famicom Detective Club-SpielFamicom Detective Club startet Neue Mordgeschichte nach drei Jahrzehnten
Die ersten Famicom Detective Club-Spiele, The Missing Heir und The Girl Who Stands Behind, wurden Ende der 1980er Jahre veröffentlicht. Sie ermöglichen es den Spielern, in die Rolle eines jungen Mannes zu schlüpfen, der auf dem japanischen Land Krimis löst. In diesem neuen Eintrag, Emio – The Smiling Man: Famicom Detective Club, werden die Spieler erneut zu Hilfsdetektiven, dieses Mal bei der Utsugi Detective Agency, mit der Aufgabe, eine Mordserie aufzuklären, die mit einem berüchtigten Serienmörder namens Emio, dem lächelnden Mann, in Zusammenhang steht .
Wie Nintendo am 17. Juli bekannt gab, soll das Spiel am 29. August 2024 weltweit für die Nintendo Switch erscheinen und das erste neue Spiel sein Famicom Detective Club-Geschichte in 35 Jahren. Darauf wurde in der vergangenen Woche durch einen kryptischen Trailer hingewiesen, der einen mysteriösen Mann zeigte, der einen Trenchcoat und eine Papiertüte über dem Kopf trug, auf die ein Smiley gemalt war.
„In Emio – The Smiling Man: Famicom Detective Club.“ „Ein Student wurde auf erschreckende Weise tot aufgefunden, sein Kopf war mit einer Papiertüte bedeckt, auf der ein unheimlich lächelndes Gesicht abgebildet war“, heißt es in der Zusammenfassung der neuesten Folge. „Dieses beunruhigende Bild hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem immer wiederkehrenden Hinweis in einer Reihe ungelöster Morde vor 18 Jahren sowie mit Emio (dem lächelnden Mann), einem legendären Mörder, der seinen Opfern ein Lächeln schenken soll, das ihn verzaubert.“ '"

Bei der Suche nach der Wahrheit hinter Emio, dem lächelnden Mann, arbeitet Ayumi Tachibana, eine stellvertretende Detektivkollegin, die für ihre außergewöhnlichen Verhörfähigkeiten bekannt ist, mit Ihnen zusammen. Ayumi ist eine wiederkehrende Figur in der Serie, die im ersten Spiel vorgestellt wurde. An der Spitze Ihrer Einheit steht Shunsuke Utsugi, der Direktor der Detektei, der vor achtzehn Jahren an denselben unaufgeklärten Morden gearbeitet hat. Shunsuke erscheint im zweiten Teil der Serie und nimmt den verwaisten Protagonisten des Spiels als seinen Assistenten auf.
Fans polarisiert über Ankündigung
Als Emio, der lächelnde Mann, von Nintendo auf kryptische Weise gehänselt wurde, erlangte es schnell Anklang und Interesse in der Gaming-Community, da es als eine deutlich andere Art von Nintendo-Spiel wahrgenommen wurde. Im Gegensatz zu den typischen gesunden Spielen des Unternehmens war dieser lächelnde Mann alles andere als fröhlich.
Während die Spekulationen zunahmen, sagte ein Fan auf Twitter (X) erstaunlicherweise die Bedeutung des Teasers voraus. „Wahnsinnige Theorie: Emio ist tatsächlich der Antagonist eines neuen, düstereren dritten Famicom Detective Club-Spiels, das auf die Remakes der ersten beiden Spiele auf Switch folgt“, schrieb der Fan.
Es schien logisch, und sie hatten Recht. Während viele Famicom Detective Club-Fans die Wiederbelebung ihres beliebten Krimi-Point-and-Click-Spiels feierten, waren andere weniger begeistert.
Einige Spieler mochten die neu angekündigte Folge nicht und brachten ihr Desinteresse an einem Visual-Novel-Spiel in den sozialen Netzwerken zum Ausdruck Medien. Ein Benutzer schlug humorvoll vor, dass einige Nintendo-Fans enttäuscht und wütend seien, nachdem sie entdeckt hatten, dass sie lesen mussten. Ein anderer Spieler antwortete, dass diese Fans „wahrscheinlich gehofft hatten, Emio würde einem anderen Genre angehören, etwa Action-Horror oder so.“
Famicom Detective Club erforscht verschiedene Mystery-Themen
Die Famicom Detective Club-Reihe wurde für ihre fesselnden Erzählungen und ihr stimmungsvolles Geschichtenerzählen gelobt. Die Originalspiele, die 2021 für die Nintendo Switch remastered wurden, haben bei den Fans einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Inspiriert durch die positive Resonanz auf diese Remakes verspürte Sakamoto den Drang, einen brandneuen Teil der Serie zu schaffen. „Ich wusste, dass wir etwas Gutes schaffen würden. Also habe ich beschlossen, es zu tun“, erklärte er im Video.
Laut einem alten Interview mit Wired zeichnete Sakamoto Inspiration vom Horrorfilmemacher Dario Argento, dessen Verwendung eindrucksvoller Musik und schneller Schnitte Famicom Detective Club beeinflusste. The Girl Who Stands Behind wurde von Argentos Methode inspiriert, Musik und Bilder zu verbinden, die im Krimifilm Deep Red verwendet wurde.
Im selben Interview erinnerte sich Serienkomponist Kenji Yamamoto daran, dass er die letzte Szene von „The Girl Who Stands Behind“ so gruselig wie möglich gemacht habe, wie Sakamoto es ihm aufgetragen hatte. Der Komponist verwendete eine Technik, bei der die Lautstärke des Spieltons in den letzten Szenen des Spiels dramatisch ihren Höhepunkt erreicht und mit der verblüffenden Tonverschiebung eine Art Jump-Scare nachbildet. 
Während sich The Smiling Man auf das Thema urbaner Legenden konzentriert – oft unheimlich Geschichten und Gerüchte über mysteriöse und gefährliche Ereignisse – frühere Teile von Nintendos Famicom Detective Club befassten sich mit Themen wie Aberglauben und Geistern Geschichten.
In The Missing Heir untersuchen Sie den mysteriösen Tod von Kiku Ayashiro, einem Mitglied der wohlhabenden Ayashiro-Familie, die ein riesiges, über Generationen weitergegebenes Grundstück im Dorf Myoujin besitzt. Im Dorf gibt es eine Vorahnung, dass der Verstorbene zurückkehren wird, um jeden zu töten, der versucht, den Reichtum der Familie Ayashiro zu stehlen. Schon bald entdecken Sie eine erschreckende Verbindung zwischen diesem Sprichwort und den Serienmorden im Spiel.
Als vielversprechender Detektiv in „The Girl Who Stands Behind“ müssen Sie unterdessen den Täter finden, der einem unschuldigen Mädchen das Leben genommen hat. Yoko und verunsicherte ihre Highschool-Gemeinschaft. Es wird schnell klar, dass Yoko maßgeblich an der Untersuchung von „The Tale of the Girl Who Stands Behind“ beteiligt war, einer Geistergeschichte über ein blutrünstiges Mädchen, das die Schule heimsucht.
Ein echtes Produkt intensiven Brainstormings

In mehreren Interviews hat Sakamoto über die uneingeschränkte Freiheit gesprochen, die sie bei der Entwicklung von Ideen für die Famicom Detective Club-Reihe hatten. Er sagte, Nintendo habe ihnen nur den Titel geschenkt und ihnen erlaubt, die Entwicklung zu leiten. „Was auch immer Sie sich ausgedacht haben, sie würden nichts sagen“, sagte er in einem Interview.
Als die ersten beiden Famicom Detective Club-Spiele erstmals in Japan auf den Markt kamen, wurden sie von Kritikern positiv aufgenommen. Beide Famicom-Spiele haben derzeit eine Metacritic-Bewertung von 74/100, basierend auf Kritiken.

Darüber hinaus scheint es, dass „Emio – The Smiling Man“ ein kontroverses Ende der Serie enthalten wird Die Hoffnungen der Produzenten werden unter den Spielern „noch lange“ kontinuierlich diskutiert. Das Drehbuch des Spiels „trifft genau das auf den Punkt, was ich von Anfang an im Sinn hatte, daher könnte das Ende der Geschichte für einige Spieler umstritten sein“, sagte Sakamoto.