
Bandai Namco weist auf erhöhte Risiken für neue IPs inmitten eines überfüllten Veröffentlichungskalenders hin
Der CEO von Bandai Namco Europe, Arnaud Muller, hob kürzlich die großen Herausforderungen hervor, denen sich Verlage bei der Bewältigung des heutigen volatilen Videospielmarktes gegenübersehen. Seine Kommentare unterstreichen die wachsenden Risiken, die mit der Einführung neuer geistiger Eigentumsrechte (IPs) in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld verbunden sind.
Mullers Einschätzung erfolgt trotz der starken finanziellen Leistung von Bandai Namco im Jahr 2024, angetrieben durch Erfolge wie die Erweiterung von Elden Ring und kommende Titel. Er betont jedoch die langfristigen Bedenken hinsichtlich der Entwicklungskosten und unvorhersehbaren Veröffentlichungsplänen.
Das Unternehmen verfolgt einen „ausgewogenen Risikoansatz“, der Faktoren wie Investitionsniveau und das Potenzial bestehender im Vergleich zu neuen IPs berücksichtigt. Dennoch erkennt Muller die sich ändernde Definition von „sicheren Wetten“ an und erklärt, dass die Einführung neuer IPs erheblich schwieriger geworden sei. Steigende Entwicklungskosten und längere Zeitpläne machen es erforderlich, potenzielle Budgetüberschreitungen und Verzögerungen zu antizipieren.
Die Unvorhersehbarkeit der Veröffentlichungstermine erschwert die Sache zusätzlich. Da für 2025 zahlreiche hochkarätige Titel geplant sind, darunter Monster Hunter Wilds und Avowed, stellt Muller die Zuverlässigkeit der geplanten Veröffentlichungsfenster in Frage und betont die branchenweite Unsicherheit.
Um das Risiko zu mindern, priorisiert Bandai Namco etablierte IPs und bestimmte Genres, wie am kommenden Little Nightmares 3 zu sehen ist. Muller betont die Loyalität bestehender Fangemeinden als entscheidenden Faktor bei der Bewältigung der Volatilität des Marktes. Er stellt fest, dass etablierte Franchises zwar ein gewisses Maß an Stabilität bieten, sich die Vorlieben der Spieler jedoch ständig weiterentwickeln.
Muller identifiziert drei Schlüsselfaktoren für zukünftiges Marktwachstum: ein stabiles makroökonomisches Umfeld, eine robuste Plattform und Installationsbasis sowie die Expansion in neue, wachstumsstarke Märkte wie Brasilien, Südamerika und Indien. Er betont auch den plattformunabhängigen Ansatz von Bandai Namco und bestätigt deren Bereitschaft, in die kommende Nintendo Switch 2 zu investieren.
Trotz der Herausforderungen blickt Muller weiterhin optimistisch in die Zukunft und ist davon überzeugt, dass die erfolgreiche Einführung seines Spieleportfolios für 2025 zu einem deutlichen Marktwachstum im nächsten Jahr beitragen wird. Seine Aussagen bieten wertvolle Einblicke in die sich entwickelnde Dynamik der Videospielbranche und die strategischen Überlegungen, die zur Bewältigung ihrer Komplexität erforderlich sind.