Pixel Tribes Goddess Order: Ein tiefer Einblick in Pixelkunst und Gameplay
Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, Ilsun (Art Director) und Terron J. (Contents Director) von Pixel Tribe zu interviewen, den Entwicklern hinter dem kommenden Kakao Games-Titel Goddess Order. Dieses Pixel-Rollenspiel verspricht ein fesselndes Erlebnis und unsere Fragen und Antworten enthüllen den kreativen Prozess hinter seinem einzigartigen Stil.
Droid Gamers:Was inspiriert Ihre Pixel-Sprite-Erstellung?
Ilsun: Goddess Orders hochwertige Pixelkunst zielt auf ein Gefühl auf Konsolenebene ab und betont die Erzählung. Die Inspiration stammt aus einer Vielzahl von Spielen und Geschichten, wobei der Schwerpunkt eher auf den subtilen Nuancen der Erfahrung als auf direkter Nachahmung liegt. Der kollaborative Prozess ist der Schlüssel. Die ersten Charaktere – Lisbeth, Violet und Jan – waren zunächst Einzelkreationen, aber Teambesprechungen prägten ihre endgültigen Entwürfe und den gesamten Kunststil maßgeblich. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Autoren und Designern stellt sicher, dass Charakterkonzepte nahtlos in Pixelkunst umgesetzt werden. Der Prozess ist iterativ, mit Brainstorming-Sitzungen, in denen Charakterdetails und Hintergrundgeschichten verfeinert werden.
![]()
Droid Gamers:Wie baut man die Welt eines Fantasy-Rollenspiels auf?
Terron J.: Der Weltaufbau des Goddess Order beginnt bei seinen Charakteren. Lisbeth, Violet und Jan bildeten den Kern, ihre Persönlichkeiten und Hintergrundgeschichten prägten die Erzählung des Spiels. Die Entwicklung ihrer Geschichten fühlte sich weniger wie Arbeit an, sondern eher wie das Aufdecken einer lebendigen Geschichte – Geschichten von Wachstum und Heldentum. Die Betonung des manuellen Kampfes entstand durch das Erleben der Stärke der Charaktere beim Ausarbeiten der Handlung.
Droid Gamers: Wie entwirft man Kampfstile und Animationen?
Terron J.: Goddess Orders rundenbasierter Kampf nutzt drei Charaktere mit Linkfähigkeiten für Synergien. Das Design konzentriert sich auf die Schaffung einzigartiger Rollen für jeden Charakter und sorgt so für strategische Tiefe bei der Teamzusammensetzung. Das Gleichgewicht zwischen Nutzen und intuitiver Steuerung ist von größter Bedeutung.
Ilsun: Optisch streben wir einen wirkungsvollen Kampf an. Während 2D-Pixelkunst zum Einsatz kommt, nutzen die Charaktere dreidimensionale Bewegungen, was den Kämpfen Tiefe verleiht. Das Studio verwendet reale Requisiten, um Waffenbewegungen auf Authentizität zu untersuchen.
Terron J.: Technische Optimierung ist entscheidend für die mobile Leistung. Das Team sorgt für ein flüssiges Gameplay auch auf Geräten mit geringerer Ausstattung, ohne auf die fesselnden Zwischensequenzen zu verzichten.

Ilsun: Goddess Order zielt darauf ab, das Gefühl eines klassischen JRPG einzufangen. Nach der Veröffentlichung sind kontinuierliche Aktualisierungen des Kapitels und der Ursprungsgeschichten geplant, zusammen mit herausfordernden fortgeschrittenen Inhalten und zusätzlichen Aktivitäten wie Quests und Schatzsuchen.
Das Interview unterstreicht das Engagement und den kooperativen Geist hinter Goddess Order. Die Leidenschaft der Entwickler für Pixelkunst und Storytelling kommt zum Vorschein und verspricht ein einzigartiges und fesselndes RPG-Erlebnis.